- 2 h
- 7 km
- Niedrig
Auf dieser Strecke können wir die alten Kapellen auf der Seite ganz im Süden des Tales Vall Mala kennenlernen. Diese wurden rings um das Felsenensemble Les Gorres errichtet, das von der bekannten Gorra Frígia überragt wird.
Vor dem Zellengebäude Abat Oliba gehen wir bergaufwärts los auf dem gepflasterten Weg, der vorbei an der unteren Station der Standseilbahn Sant Joan in Richtung der Kapelle Sant Miquel führt.

Wer möchte kann nun der ausgeschilderten Abzweigung zum Aussichtspunkt am Kreuz Sant Miquel folgen, von wo aus sich eine atemberaubende Aussicht bietet.
Nach einigen Metern erreichen wir die Kapelle Sant Miquel.

Ab hier führt die Piste nach oben zum Bassa de Sant Miquel, einem Teich, der zweifellos mit den ganz frühen Anfängen der Kapelle in Beziehung steht.
Nach etwa fünf Minuten kommen wir zum Pla de Sant Miquel, auf dem sich eine Wegkreuzung befindet: links führt der Hauptweg abwärts zur Grotte Santa Cova und zur Straße nach Collbató. Der ebene Weg ist als Camí de Les Bateries bekannt und ein weiterer führt nach oben in Richtung Sant Joan.

Wir folgen dem letztgenannten rechts steil nach oben zum Pla de les Taràntules, einer ebenen Fläche vor der oberen Station der Standseilbahn Sant Joan.
In diesem Gebäude befindet sich die Aula de Natura mit Informationen zur Geschichte des Bergs, seinen klimatischen Eigenschaften und seiner Tier- und Pflanzenwelt.

Auf der Ebene folgen wir links dem Weg nach Sant Joan.
Von der Kapelle Sant Joan können wir etwas weiter oben bis zu den Resten der alten Kapellen Sant Joan und Sant Onofre gehen. Diese liegen in einer langgezogenen Felsklamm, in der zahlreiche Jahrhunderte alte Spalten im Gestein zu sehen sind.

Die Instandsetzung der Treppe des Jacob erlaubt auch den Zugang zur Kapelle Santa Magdalena.

Von hier aus gehen wir den ganzen Hinweg zurück bis zum Kloster oder wir nehmen wahlweise die Standseilbahn Sant Joan auf dem Pla de les Taràntules.

Karte der Serviceleistungen in Montserrat

Vorschriften und Empfehlungen
- Respektieren Sie das Privateigentum. Gehen Sie nicht über Nutzwiesen und Ackerflächen.
- Respektieren Sie das kulturelle und historische Erbe. Es muss für die kommenden Generationen erhalten werden.
- Fangen und Sammeln von Tieren, Gestein, Mineralien und Pflanzen ist auf dem gesamten Gelände des Naturparks nicht gestattet.
- Das Wegwerfen jeglicher Art von Abfall ist im gesamten Naturpark untersagt. Benutzen Sie stets die Abfalleimer oder nehmen Sie den von Ihnen produzierten Abfall mit nach Hause.
Feuer Anzünden ist im gesamten Naturpark untersagt.- Wildes Campen ist auf dem gesamten Gelände des Naturparks untersagt. Mehr Informationen über Übernachtungsmöglichkeiten erhalten Sie im Informationsbüro des Naturparks.
Machen Sie keinen unnötigen Lärm. Respektieren Sie die Ruhe, insbesondere an den Vogelnistplätzen.- Straßenverkehr ist mit Ausnahme der öffentlich zugänglichen Pisten und Straßen im Naturpark verboten.
- Hunde sind mit Rücksicht auf den Rest der Wildtiere an der Leine zu führen.
- Wandern ist die beste Art das Erbe der Naturräume kennenzulernen. Bleiben Sie auf den ausgeschilderte Pfaden und Wegen. Auf unwegsamem Gelände kann man leicht die Orientierung verlieren.
Achtung! - Herabfallende Steine.
Grundlegende Ratschläge für Wanderer
- » Informieren Sie sich vor Beginn der Wanderung über Witterungsbedingungen und mögliche Wetterentwicklungen. Verzichten Sie bei ungünstigen Prognosen auf die Aktivität.
- » Seien Sie besonders an kalten Tagen im Winter, bei Nebel oder Regen sowie an heißen Tagen im Sommer besonders vorsichtig.
- » Planen Sie die Aktivität und deren Dauer, konsultieren Sie die Führer und die Streckenkarte.
- » Nehmen Sie adäquate Ausrüstung für Ihre Aktivität mit. Wetteränderungen können sehr plötzlich sein.
- » Gehen Sie stets in Begleitung oder teilen Sie auf jeden Fall jemandem die von Ihnen beabsichtigte Aktivität mit. Wenn Sie in einer Gruppe unterwegs sind, bleiben Sie immer in Kontakt mir den anderen.
- » Bemessen Sie Ihre Kräfte richtig. Denken Sie an den Rückweg. Nehmen Sie Wasser im Rucksack mit, nehmen Sie häufig Flüssigkeit und energiereiche Lebensmittel zu sich.
- » Weichen Sie nicht von den ausgeschilderten Wegen ab und nehmen Sie keine Abkürzungen, da dies die Erosion des Untergrunds begünstigt.
- » Hinterlassen Sie keinen Abfall im Park. Nehmen Sie diesen mit und werfen Sie ihn in die entsprechenden Behälter oder Papierkörbe.
- » Jagen im Bergmassiv ist streng reguliert, um das demografische Gleichgewicht der Populationen der zu bejagenden Tierwelt zu erhalten. Konsultieren Sie bei der Planung einer Exkursion den für die jeweilige Jahreszeit vorgesehenen Kalender für Wildschweintreibjagden.
- » Benachrichtigen Sie bei einem Unfall den Notdienst unter der Nummer 112. Bewahren Sie Ruhe und übermitteln Sie die folgende Notfallnachricht:
- →Anzahl und Alte der verunfallten Personen
- →Unfallort
- →Situation der verunfallten Person: ist sie verletzt?, ist sie bei Bewusstsein?, blutet sie?, atmet sie?
- →Witterungsbedingungen am Unfallort
Weitere Informationen
Wenden Sie sich an das Tourismusbüro Montserrat.
